
21. SEPTEMBER 2025
TAG DER OFFENEN TÜR DER TBC:
VIELFALT UND VERANTWORTUNG IM EINKLANG

Tag der offenen Tür der Blessing Church –
Vielfalt und Verantwortung im Einklang
Am Sonntag, den 21. September 2025, öffnete die Evangelische Gemeindemission The Blessing Church im Rahmen der Interkulturellen Woche, in enger Kooperation mit der Integrationsplanung der Stadt Mönchengladbach, ihre Türen zu einem besonderen Tag der offenen Tür. Die Gemeinde erlebte ein Fest, das von himmlischem Lobpreis, internationaler Begegnung und gesellschaftlicher Verantwortung geprägt war.
Mönchengladbach, 24. September 2025 –
Bischof Michael Chandrathas stellte seine Einleitung unter die Worte aus der HEILIGEN BIBEL, Offenbarung Kapitel 7, Vers 9:
„Danach sah ich, und siehe, eine große Schar, die niemand zählen konnte, aus allen Nationen und Stämmen und Völkern und Sprachen; die standen vor dem Thron und vor dem Lamm, angetan mit weißen Kleidern und mit Palmzweigen in ihren Händen.“
„Die Evangelische Gemeindemission The Blessing Church möchte ein Abbild dieser himmlischen Vielfalt mitten in Mönchengladbach sein“, so der Bischof. Musikalisch wurde die Gemeinde durch Schwester Sabine von der Fokus Kirche gesegnet, die mit besonderen Liedern die Feier bereicherte und zu einem tief bewegenden Erlebnis machte.
Unter den Ehrengästen durfte die Gemeinde ihren Ratsherrn Jürgen Schöttler in Begleitung seiner Ehegattin willkommen heißen. In seinem Grußwort würdigte Herr Schöttler die Arbeit der Evangelischen Gemeindemission The Blessing Church als einen wichtigen Beitrag zum interkulturellen Zusammenleben und unterstrich die Bedeutung des gemeinsamen Miteinanders in unserer Stadt.
Die Festpredigt hielt Reverend Joshua aus Sri Lanka, dessen eindringliche Worte von GOTTES Liebe und Hoffnung die gesamte Festgemeinde inspirierten und verdeutlichten, dass die Frohe Botschaft in jeder Kultur und Sprache lebendig wird. Feierlich durfte er an diesem Tag zudem eine Ehrentafel aus transparentem Acryl in Kreuzform entgegennehmen, die ihm von Herrn Klaus Schmitz gemeinsam mit der Gemeindeleitung der Evangelischen Gemeindemission The Blessing Church überreicht wurde. Mit bewegenden Worten, die von Würde und Herrlichkeit geprägt waren, machte Herr Schmitz diesen Moment unvergesslich für die gesamte Festgemeinde.
Ein weiterer Höhepunkt war die Würdigung von Herrn Klaus Schmitz, Integrationsbeauftragter a.D. der Stadt Mönchengladbach und frisch gewähltes Mitglied des Integrationsrates für die CDU. Dem Ehrengast wurde in feierlicher Tradition durch Reverend Joshua und die Gründungsfamilie der Evangelischen Gemeindemission The Blessing Church ein kostbares Gewand überreicht – als sichtbares Zeichen höchster Anerkennung und tiefster Dankbarkeit. Für die Evangelische Gemeindemission The Blessing Church war es ein großes Vorrecht, diesen erfahrenen Brückenbauer willkommen zu heißen.
Der Name des Ehrengastes, des legendären Herrn Klaus Schmitz, ist seit Jahrzehnten untrennbar mit der Integrationsarbeit in der Stadt Mönchengladbach verbunden. Durch das Sprachförderprojekt „Minze“ eröffnete er Hunderten von Zugewanderten den Zugang zur deutschen Sprache. Er begleitete irakische Flüchtlingsfamilien und half ihnen, in Mönchengladbach eine neue Heimat zu finden. Mit der „Mönchengladbacher Erklärung“ setzte er ein starkes Zeichen für Teilhabe und kulturelle Vielfalt. Alphabetisierungskurse, Büchereien in Kindergärten und zahlreiche Bildungsinitiativen trugen seine Handschrift ebenso wie kreative Begegnungsformate, etwa interreligiöse Fußballspiele zwischen christlichen und muslimischen Geistlichen. Der Name des Ehrengastes machte Mönchengladbach überregional zu einem Modell für gelungene Integration.
Zum Ende des Vortrages appellierte Herr Schmitz an die Gemeinde der Evangelischen Gemeindemission The Blessing Church, am nächsten Sonntag die sehr wichtige OB-Stichwahl nicht zu vergessen: „Eine gute Zukunft ist wählbar – mehr Teilhabe, bessere Politik, zeitgemäßer Rathausservice, Verkehr, der allen dient.“
So wurde der Tag der offenen Tür der Evangelischen Gemeindemission The Blessing Church, in Kooperation mit der Integrationsplanung der Stadt Mönchengladbach, zu einem Ereignis, das himmlische Hoffnung und irdische Verantwortung in einzigartiger Weise verband und ein starkes Zeugnis für gelebte Einheit in Vielfalt in unserer Stadt setzte.